Wenn die Temperaturen steigen, denken viele über eine Klimaanlage nach. Eine Split-Klimaanlage ist da oft die erste Wahl. Aber was genau sind die Vorteile, was kostet so ein Gerät und wie wird es eigentlich installiert? Wir schauen uns das mal genauer an, damit Sie wissen, worauf es ankommt, um Ihr Raumklima verbessern zu können.
Schlüssel-Erkenntnisse
-
Mit einer Split-Klimaanlage können Sie Ihr Raumklima deutlich verbessern, da sie nicht nur kühlt, sondern auch die Luft filtern und entfeuchten kann.
-
Die Anschaffungs- und Installationskosten für eine Split-Anlage sind höher als bei mobilen Geräten, aber der Betrieb ist oft sparsamer und leiser.
-
Die Installation sollte immer von einem Fachmann durchgeführt werden, um eine sichere und effiziente Funktion zu gewährleisten. Dabei werden Innen- und Außengerät fachgerecht verbunden.
-
Regelmäßige Wartung ist wichtig, damit die Anlage lange hält und gut funktioniert. Das kostet zwar etwas, aber es lohnt sich.
-
Viele Split-Klimaanlagen können auch heizen, was sie zu einer flexiblen Lösung für die Übergangszeit macht, auch wenn sie bei sehr kalten Temperaturen an Effizienz verlieren.
Vorteile Einer Split-Klimaanlage Für Ein Besseres Raumklima
Wenn die Temperaturen draußen steigen, wünscht man sich oft nichts sehnlicher als eine angenehme Kühle im eigenen Zuhause. Eine Split-Klimaanlage kann hier die Lösung sein und das Raumklima spürbar verbessern. Aber was macht sie eigentlich so vorteilhaft? Es ist die clevere Aufteilung in zwei Einheiten, die den Unterschied macht.
Effizienter Betrieb Und Geringerer Stromverbrauch
Eine der größten Stärken von Split-Klimaanlagen ist ihre Effizienz. Anders als mobile Geräte, die oft mit einem dicken Schlauch kämpfen, um die warme Abluft nach draußen zu befördern, arbeiten Split-Systeme mit einem geschlossenen Kältemittelkreislauf. Das bedeutet, sie entziehen der Raumluft Wärme und geben sie an die Außenluft ab, ohne dass ein störender Schlauch durchs Fenster hängt. Diese Bauweise ist nicht nur optisch ansprechender, sondern auch deutlich energiesparender. Die Inverter-Technologie, die in vielen modernen Geräten verbaut ist, passt die Leistung stufenlos an den tatsächlichen Kühlbedarf an, was den Stromverbrauch weiter senkt. Das ist gut für den Geldbeutel und auch für die Umwelt.
Leise Innenräume Durch Geteilte Einheiten
Wer schon mal eine mobile Klimaanlage in Betrieb hatte, kennt das Geräusch. Der Kompressor und der Lüfter sind oft laut und können ziemlich nerven. Bei einer Split-Klimaanlage sieht das anders aus. Der laute Teil, also der Kompressor, ist in der Außeneinheit untergebracht. Im Innenraum bleibt es dadurch angenehm leise. Hier sorgt nur ein Ventilator für die Luftzirkulation. Das ist ein riesiger Vorteil, besonders wenn man im Schlafzimmer oder im Homeoffice ungestört bleiben möchte. Man kann also die Vorteile einer Klimaanlage genießen, ohne vom Lärm gestört zu werden. Das macht die Anschaffung für viele erst richtig attraktiv.
Verbesserung Der Luftqualität Mittels Filter
Eine Split-Klimaanlage kann mehr als nur kühlen. Viele Modelle sind mit ausgeklügelten Filtersystemen ausgestattet, die die Luft von Staub, Pollen und anderen Allergenen befreien. Das ist besonders für Allergiker oder Menschen mit Atemwegserkrankungen eine Wohltat. Die Luft im Raum wird nicht nur kühler, sondern auch sauberer und frischer. Man kann sich also auf ein besseres Raumklima freuen, das auch der Gesundheit zugutekommt. Die regelmäßige Reinigung der Filter ist dabei natürlich wichtig, um die volle Leistung zu erhalten. Wenn Sie sich für ein solches System interessieren, kann Ihnen ein Fachmann wie 1cool sicher weiterhelfen.
Entfeuchtung Der Raumluft Für Mehr Komfort
Neben der Kühlung und Filterung bieten viele Split-Klimaanlagen noch eine weitere nützliche Funktion: die Entfeuchtung der Luft. Gerade in den Sommermonaten kann die Luft sehr schwül und unangenehm sein. Ein Split-Gerät kann diese überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft ziehen, was das Wohlbefinden deutlich steigert. Man fühlt sich frischer und die gefühlte Temperatur sinkt, auch wenn die tatsächliche Temperatur gleich bleibt. Das ist ein echter Komfortgewinn, der den Sommer zu Hause viel angenehmer macht. Es ist erstaunlich, wie sehr ein paar Prozentpunkte weniger Luftfeuchtigkeit ausmachen können.
Kosten Und Wirtschaftlichkeit Von Split-Klimaanlagen
Wenn man über die Anschaffung einer Split-Klimaanlage nachdenkt, sind die Kosten natürlich ein wichtiger Punkt. Es ist nicht so, dass man da einfach mal so ein paar Hundert Euro auf den Tisch legt und fertig. Die Preise können ganz schön variieren, je nachdem, was man genau will und was man bekommt. Aber mal ehrlich, wer will schon im Sommer schwitzen, nur weil die Technik zu teuer ist?
Anschaffungs- Und Installationskosten Im Überblick
Die reinen Anschaffungskosten für ein Split-Klimagerät liegen oft zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Das ist schon eine Hausnummer, keine Frage. Aber da ist die Installation durch einen Fachmann meistens schon mit drin. Wenn du aber vorhast, mehrere Räume mit einem System zu kühlen, also eine Multisplit-Anlage, dann wird’s teurer. Da kann man schnell mal über die 3.000-Euro-Marke kommen. Es lohnt sich wirklich, mehrere Angebote von lokalen Installateuren einzuholen und zu vergleichen. So kann man oft einiges sparen und das beste Paket für sich schnüren.
Betriebskosten Und Energieeffizienz
Was kostet der Spaß im laufenden Betrieb? Das hängt stark von der Effizienz des Geräts ab. Die Energielabel, die man von A+++ bis D kennt, geben da schon einen guten Hinweis. Ein Gerät mit einer besseren Effizienzklasse verbraucht weniger Strom, was sich auf Dauer bemerkbar macht. Auch die Anzahl der Stunden, die das Gerät läuft, spielt eine Rolle. Aber hey, eine Split-Anlage ist im Betrieb meistens sparsamer als diese mobilen Klimageräte, die man kennt. Die brauchen oft mehr Strom für die gleiche Kühlleistung.
Stromverbrauch Im Heiz- Und Kühlbetrieb
Moderne Split-Anlagen mit Inverter-Technologie sind da echt clever. Die regeln die Leistung des Kompressors flexibel und können so bis zu 30 % Strom sparen. Das ist doch mal was! Im Sommer kühlen sie, aber viele Modelle können im Winter auch heizen. Das macht sie zu echten Allroundern, besonders in den Übergangszeiten. Aber Achtung: Wenn es draußen richtig kalt wird, unter fünf Grad Celsius, dann lässt die Effizienz beim Heizen nach. Dann braucht das Gerät mehr Strom, um die Außenluft aufzuwärmen, und das kann dann doch teuer werden. Es gibt aber auch spezielle Modelle, die auch bei Frost gut funktionieren. Man muss halt schauen, was für die eigenen Bedürfnisse am besten passt.
Die Investition in eine Split-Klimaanlage sollte man nicht nur anhand der Anschaffungskosten sehen. Die laufenden Betriebs- und Wartungskosten sowie die Energieeffizienz sind langfristig entscheidend für die Wirtschaftlichkeit. Ein Blick auf das Energielabel und die Möglichkeit des Heizens kann die Entscheidung positiv beeinflussen.
Funktionsweise Und Technik Einer Split-Klimaanlage
![]()
Eine Split-Klimaanlage ist im Grunde ein cleveres System, das Wärme von einem Ort zum anderen transportiert. Stell dir das wie eine Art umgekehrten Kühlschrank vor. Das Besondere daran ist, dass die Technik auf zwei Hauptteile aufgeteilt ist: eine Einheit für drinnen und eine für draußen. Das macht sie leiser und oft auch effizienter als ältere Modelle.
Der Kältemittelkreislauf Im Detail
Das Herzstück jeder Klimaanlage ist der Kältemittelkreislauf. Dieses spezielle Kältemittel hat die Eigenschaft, schon bei relativ niedrigen Temperaturen zu verdampfen. Im Innenraum nimmt das flüssige Kältemittel die Wärme aus der Raumluft auf und verdampft dabei. Stell dir vor, es saugt die Hitze förmlich auf. Dieses gasförmige Kältemittel strömt dann zur Außeneinheit. Dort wird es durch einen Verdichter (oft ein sogenannter Scrollverdichter) unter Druck gesetzt. Durch diesen Druck steigt die Temperatur des Gases stark an. In der Außeneinheit gibt das heiße Kältemittelgas dann seine Wärme an die Außenluft ab. Dabei kühlt es ab und verflüssigt sich wieder. Anschließend wird es entspannt, kühlt weiter ab, und der Kreislauf beginnt von vorn. So wird die Wärme aus deinem Zimmer nach draußen befördert.
Aufteilung In Innen- Und Außeneinheit
Diese Aufteilung ist das, was eine Split-Klimaanlage ausmacht. Die Inneneinheit ist meist ein schlankes Gerät an der Wand. Sie enthält den Verdampfer, wo die Wärme aus der Luft aufgenommen wird, und einen Ventilator, der die gekühlte Luft wieder in den Raum bläst. Weil die lauten und schweren Komponenten wie der Verdichter und der Wärmetauscher für die Außenluft in der Außeneinheit sitzen, ist der Betrieb im Innenraum angenehm leise. Nur der Ventilator macht Geräusche, und die sind meist gut auszuhalten. Die Verbindung zwischen den beiden Einheiten erfolgt über Kältemittelleitungen und Stromkabel, die durch eine Wandbohrung geführt werden.
Inverter-Technologie Für Variable Leistung
Viele moderne Split-Klimaanlagen nutzen die sogenannte Inverter-Technologie. Das ist ein ziemlicher Fortschritt gegenüber älteren Geräten, die nur an oder aus konnten. Bei einer Anlage mit Inverter passt der Verdichter seine Drehzahl stufenlos an den tatsächlichen Kühlbedarf an. Das bedeutet, wenn es nur leicht warm ist, läuft der Verdichter auf Sparflamme. Ist es richtig heiß, dreht er schneller hoch. Das hat mehrere Vorteile:
-
Weniger Stromverbrauch: Die Anlage muss nicht ständig neu hochfahren, was viel Energie spart. Bis zu 30% weniger Strom sind da drin.
-
Konstantere Temperatur: Die Raumtemperatur schwankt weniger stark, weil die Anlage die Temperatur besser halten kann.
-
Leiserer Betrieb: Der Verdichter läuft oft mit niedrigerer Drehzahl und ist dadurch kaum zu hören.
Die Inverter-Technologie macht die Klimaanlage flexibler und sparsamer im Betrieb, indem sie die Leistung bedarfsgerecht regelt, anstatt einfach nur ein- und auszuschalten. Das ist ein bisschen so, als würdest du beim Autofahren nicht immer nur Vollgas geben oder bremsen, sondern die Geschwindigkeit fein dosieren.
Die Umwandlung des Stroms für den Inverter-Motor ist ein bisschen technisch: Der Netzstrom (Wechselstrom) wird erst in Gleichstrom umgewandelt und dann wieder in Wechselstrom mit einer variablen Frequenz. Diese Frequenz bestimmt dann, wie schnell sich der Motor dreht.
Montage Und Installation Einer Split-Klimaanlage
Worauf Bei Der Installation Zu Achten Ist
Bei der Installation einer Split-Klimaanlage gibt es einiges zu beachten, damit das Gerät später auch gut funktioniert und man lange Freude daran hat. Zuerst einmal müssen die Innengeräte an den Wänden im Raum befestigt werden. Wichtig ist hierbei, dass sie waagerecht hängen. Der Schlauch für das Kondenswasser muss dann nach unten zeigen, damit das Wasser auch gut abfließen kann. Das Außengerät kann man fast überall anbringen – auf dem Dach, an der Fassade oder einfach auf dem Boden. Die richtige Platzierung ist entscheidend für die Effizienz und Langlebigkeit des Geräts.
Man muss auch auf genügend Abstand zu Möbeln und Wänden achten, damit die Luft gut zirkulieren kann. Wenn das Außengerät später schwer zugänglich ist, zum Beispiel auf dem Dach, kann das bei der Wartung teuer werden. Für die Verbindung zwischen Innen- und Außengerät braucht man eine Leitung für das Kältemittel. Dafür muss man ein Loch durch die Wand bohren. Dabei muss man aufpassen, dass man keine Strom- oder Wasserleitungen beschädigt. Wenn man ein Multisplit-Gerät kauft, das mehrere Räume kühlt, sollte man vorher prüfen, wie viele Innengeräte man anschließen kann. Das steht meistens in den Herstellerangaben.
Fachmännische Montage Durch Experten
Auch wenn man handwerklich geschickt ist, sollte man die Installation einer Split-Klimaanlage lieber einem Profi überlassen. Das hat mehrere Gründe. Erstens muss man die Kühllast genau berechnen können, damit das Gerät auch die richtige Größe hat. Zweitens wissen die Fachleute, wo die Geräte am besten platziert werden, auch wegen des Lärms vom Außengerät. Drittens müssen die Kältemittelleitungen richtig verlegt und evakuiert werden, und dafür braucht man spezielles Werkzeug und Wissen. Die Experten stellen sicher, dass alles dicht ist und richtig funktioniert. Nach der Installation gibt es dann noch eine Einweisung, wie man das Gerät bedient. Das ist wichtig, damit man auch alles richtig macht.
Planung Des Standorts Für Innen- Und Außengerät
Die Wahl des richtigen Standorts für die Innen- und Außengeräte ist super wichtig. Für das Innengerät sollte man einen Platz wählen, wo die kühle Luft gut im Raum verteilt werden kann, aber nicht direkt auf die Leute bläst. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät. Das Außengerät sollte möglichst leise stehen, vielleicht nicht direkt unter dem Schlafzimmerfenster. Außerdem sollte es gut zugänglich sein für Wartungsarbeiten. Wenn es auf dem Boden steht, sollte es auf einer stabilen Unterlage montiert werden, um Vibrationen zu vermeiden. Bei der Wandmontage des Außengeräts muss auf eine sichere Befestigung geachtet werden, die auch Windlasten standhält. Die Nähe zur Innenwand, durch die die Leitungen geführt werden, ist auch ein Faktor, um die Leitungswege kurz zu halten. Das spart Material und reduziert mögliche Energieverluste.
Die richtige Platzierung der Komponenten beeinflusst nicht nur die Kühlleistung, sondern auch den Energieverbrauch und die Lebensdauer des Geräts. Eine sorgfältige Planung im Vorfeld erspart später viel Ärger und Kosten.
Wartung Und Pflege Für Langlebigen Betrieb
Damit deine Split-Klimaanlage auch nach vielen Jahren noch zuverlässig kühlt und heizt, ist regelmäßige Wartung das A und O. Stell dir das ein bisschen vor wie beim Auto: Wenn du Ölwechsel und Inspektionen vernachlässigst, kann das schnell zu teuren Problemen führen. Bei Klimaanlagen ist das ähnlich. Eine gut gewartete Anlage läuft nicht nur effizienter, sondern hält auch länger und sorgt für eine bessere Luftqualität.
Regelmäßige Wartungsintervalle Empfohlen
Wie oft du deine Anlage warten lassen solltest, hängt ein bisschen vom Gebrauch ab. Wenn du sie nur ab und zu im Sommer nutzt, reicht vielleicht eine Inspektion alle zwei Jahre. Aber wenn sie das ganze Jahr über läuft, besonders wenn sie auch zum Heizen genutzt wird, ist eine jährliche Wartung schon sinnvoll. Das ist keine Raketenwissenschaft, aber es gibt ein paar Dinge, die man im Auge behalten sollte:
-
Filter reinigen oder austauschen: Das ist oft das Erste, was man selbst machen kann. Die Filter fangen Staub und Pollen auf. Wenn die zu sind, muss die Anlage mehr arbeiten und die Luft wird nicht mehr so gut gefiltert.
-
Funktionsprüfung: Ein Profi checkt, ob alle Teile richtig funktionieren, ob die Drücke im Kältemittelkreislauf stimmen und ob alles dicht ist.
-
Kondensatablauf prüfen: Gerade im Sommer sammelt sich viel Wasser. Wenn der Ablauf verstopft ist, kann das zu Problemen führen.
-
Außeneinheit checken: Hier wird geschaut, ob Lüfter und Spulen sauber sind und ob alles fest montiert ist.
Kosten Einer Professionellen Wartung
Was kostet so eine Wartung? Das ist schwer pauschal zu sagen, weil es darauf ankommt, was genau gemacht werden muss. Eine einfache Inspektion mit Reinigung und Funktionscheck ist natürlich günstiger als eine Wartung, bei der Teile ausgetauscht oder Kältemittel nachgefüllt werden müssen. Rechne mal grob mit ein paar hundert Euro pro Wartung. Wenn du aber bedenkst, was eine Reparatur kosten kann, ist das eine überschaubare Summe, um deine Anlage in Top-Zustand zu halten.
|
Leistungsumfang |
Geschätzte Kosten (ca.) |
|---|---|
|
Einfache Inspektion & Reinigung |
100 – 200 € |
|
Umfassende Wartung |
200 – 400 € |
|
Wartung mit Kältemittelnachfüllung |
300 – 500 €+ |
Reinigung Und Funktionsprüfung Der Anlage
Die gründliche Reinigung ist ein wichtiger Teil der Wartung. Dabei werden nicht nur die Luftfilter gesäubert, sondern auch die Wärmetauscher der Innen- und Außeneinheit. Verschmutzte Wärmetauscher können die Effizienz der Anlage stark beeinträchtigen. Stell dir vor, du versuchst, durch einen dicken Staubfilter zu atmen – so ähnlich geht es der Klimaanlage. Die Funktionsprüfung durch einen Fachmann stellt sicher, dass alle Komponenten, vom Kompressor bis zum Thermostat, einwandfrei arbeiten. Er prüft auch die elektrischen Verbindungen und die Dichtheit des Kältemittelkreislaufs. Das ist wichtig, denn austretendes Kältemittel ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern kann auch die Kühlleistung mindern und zu Schäden führen.
Eine gut gewartete Split-Klimaanlage ist nicht nur leiser und sparsamer im Verbrauch, sondern trägt auch maßgeblich zu einem gesunden Raumklima bei, indem sie die Luft effektiv filtert und die Luftfeuchtigkeit reguliert. Vernachlässigte Wartung kann hingegen zu Leistungseinbußen, erhöhtem Stromverbrauch und im schlimmsten Fall zu kostspieligen Defekten führen.
Wenn du deine Anlage regelmäßig warten lässt, stellst du sicher, dass sie ihre Aufgabe gut erfüllt und du lange Freude daran hast. Das spart am Ende Geld und Nerven.
Heizen Mit Der Split-Klimaanlage
Vielseitige Nutzung In Übergangsmonaten
Manche Leute denken bei Klimaanlagen nur an die Sommerhitze, aber das ist nur die halbe Wahrheit. Viele moderne Split-Geräte können nämlich auch heizen. Das ist besonders praktisch in den Übergangszeiten, also im Frühling und Herbst. Wenn es draußen noch nicht kalt genug für die Zentralheizung ist, aber die Wohnung doch schon etwas mehr Wärme braucht, kann die Klimaanlage einspringen. Sie erwärmt den Raum schnell und gezielt. Das macht die Anschaffung oft noch lohnenswerter, weil man ein Gerät für mehr Zwecke hat.
Energieeffizienz Im Heizbetrieb
Das Heizen mit einer Split-Klimaanlage funktioniert im Grunde wie bei einer Wärmepumpe. Das Gerät holt sich Wärme aus der Außenluft und pumpt sie nach drinnen. Das Coole daran: Es braucht oft weniger Strom, als man denkt. Moderne Geräte haben einen hohen Wirkungsgrad. Das bedeutet, aus einer Kilowattstunde Strom können sie ein Vielfaches an Wärmeenergie machen. Der sogenannte SCOP-Wert gibt an, wie gut das Gerät über das ganze Jahr verteilt arbeitet. Je höher dieser Wert, desto sparsamer ist die Anlage im Heizbetrieb. Das macht sie zu einer interessanten Alternative zu klassischen Heizsystemen, besonders wenn man nur punktuell heizen möchte.
Grenzen Und Wetterabhängigkeit
Aber Achtung, ganz ohne Einschränkungen geht es nicht. Wenn es draußen richtig kalt wird, also unter etwa fünf Grad Celsius, dann sinkt die Leistung der Klimaanlage. Sie muss dann mehr Strom verbrauchen, um überhaupt noch Wärme aus der kalten Luft ziehen zu können. Das kann dann schnell teuer werden. Es gibt zwar spezielle Modelle, die auch bei Minusgraden gut funktionieren, aber man sollte sich die technischen Daten genau ansehen. Für die Hauptheizperiode im Winter sind sie oft nicht die erste Wahl, aber für die Übergangszeit sind sie super. Außerdem: Eine Klimaanlage heizt nur die Luft im Raum. Warmes Wasser für Dusche oder Küche muss man damit nicht machen, dafür braucht man weiterhin eine separate Lösung.
Fazit: Lohnt sich die Split-Klimaanlage?
Also, wenn man sich das alles so anschaut, ist eine Split-Klimaanlage schon eine feine Sache, besonders wenn man es im Sommer schön kühl haben will. Die Dinger sind leiser als die alten Modelle und man kann sogar ein paar Räume gleichzeitig damit versorgen, wenn man sich für so ein Multi-Split-System entscheidet. Klar, die Anschaffung und die Montage kosten erstmal, da muss man schon ein bisschen was auf der hohen Kante haben. Aber dafür spart man dann beim Stromverbrauch, vor allem wenn man auf die Energieeffizienz achtet und vielleicht sogar Ökostrom nutzt. Und wer weiß, vielleicht kann man sie im Winter sogar zum Heizen nutzen, das muss man sich aber genau anschauen, ob sich das wirklich lohnt. Regelmäßige Wartung ist wichtig, damit das Gerät auch lange hält und gut funktioniert. Am Ende muss man abwägen, ob die Vorteile die Kosten überwiegen. Für viele ist es aber definitiv eine gute Lösung, um das Raumklima zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert eine Split-Klimaanlage?
Eine Split-Klimaanlage hat zwei Teile: ein Gerät drinnen und eins draußen. Das Innengerät kühlt die Luft in deinem Zimmer, indem es die Wärme aufnimmt. Diese Wärme wird dann durch Rohre zum Außengerät geleitet und dort nach draußen abgegeben. So wird es drinnen angenehm kühl.
Sind Split-Klimaanlagen leise?
Ja, das ist einer der größten Vorteile! Weil die lauten Teile wie der Kompressor im Außengerät sind, ist das Innengerät sehr leise. Du hörst hauptsächlich nur ein sanftes Rauschen vom Ventilator, was kaum stört.
Was kostet eine Split-Klimaanlage?
Die Preise für ein Gerät und den Einbau können stark variieren. Rechne mal grob mit 1.000 bis 3.000 Euro für ein einfaches System mit einem Innen- und Außengerät. Wenn du mehrere Räume kühlen willst (das nennt man dann Multisplit), wird es teurer. Die genauen Kosten hängen von der Marke und der Leistung ab.
Kann man mit einer Split-Klimaanlage auch heizen?
Viele moderne Split-Klimaanlagen können nicht nur kühlen, sondern auch heizen! Das ist super für die Übergangszeit im Frühling und Herbst. Sie funktionieren dann wie eine Art Wärmepumpe und ziehen Wärme von draußen, um dein Zimmer aufzuwärmen. Aber Achtung: Bei sehr kalten Temperaturen draußen wird das Heizen teuer.
Muss ich meine Split-Klimaanlage warten lassen?
Ja, das ist wichtig, damit die Anlage gut und lange funktioniert. Am besten lässt du sie alle ein bis zwei Jahre von einem Fachmann überprüfen. Dabei wird alles gecheckt, gereinigt und eventuell etwas Kältemittel nachgefüllt. Das kostet ein paar hundert Euro, aber es lohnt sich.
Kann ich eine Split-Klimaanlage selbst einbauen?
Das ist eher keine gute Idee. Der Einbau ist ziemlich kompliziert und erfordert spezielles Werkzeug und Wissen. Ein Fachmann muss sicherstellen, dass alles richtig angeschlossen ist und die Anlage sicher läuft. Außerdem kennt er sich mit den Vorschriften aus. Lass das lieber die Profis machen!
